Evening Shine Berlin QSA

Evening Shine am 10.09.2025

Das ist doch alles nur konstruiert!

Über den Konstruktivismus und die Grenzen seiner Konstruktionen

Mit Prof. Dr. Heiko Kleve

Networking und Input zu aktuellen Themen, Austausch und eine gute Zeit verbringen in einer atmosphärischen Umgebung – Evening Shine ist das Community-Event des QSA. Die Veranstaltung ist offen für alle QSA-Mitglieder und interessierte Nicht-Mitglieder, für alle Systemiker und solche, die es werden wollen. Veranstaltungsort des Evening Shine ist das NIKISPACE, die einladenden und großzügigen Seminarräume der Coaching Akademie Berlin im historischen Nikolaiviertel.

Das erwartet die Teilnehmenden:

Wir kommen in entspannter Atmosphäre bei Snacks und Feierabend-Drinks zusammen. Evening Shine ist grundsätzlich straßenschuhfrei. Nach einem kleinen Meet & Greet gibt es spannenden, fachlichen Input von interessanten Speakern aus der Welt der systemischen Arbeit, zu deren Inhalten und auch weiteren Themen wir uns gemeinsam in der Gruppe oder auch in Kleingruppen weiter austauschen. Im Anschluss laden wir alle Teilnehmenden dazu ein, mit uns in lockerer Runde den Abend mit anregenden Gesprächen und Lachen ausklingen zu lassen.

Beim nächsten Termin am 10.09.2025 geht es um das spannende Thema Das ist doch alles nur konstruiert! – Über den Konstruktivismus und die Grenzen seiner Konstruktionen. Unser Referent Prof. Dr. Heiko Kleve ist Geschäftsführender und Akademischer Direktor am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke sowie Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien. Auch in seiner Praxis als Systemischer Coach und Berater beschäftigt er sich regelmäßig mit dem Thema des Abends, nämlich der zentralen Frage, was wir umkonstruieren, also verändern können, und was es anzunehmen gilt.

Um allen QSA-Mitgliedern und anderen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen, wird der Input-Vortrag online live gestreamt.

Als SystemikerInnen wollen wir als Bundesverband für Qualität in der systemischen Arbeit e.V. eine starke Community bilden, damit wir unsere Haltungen und unser Wissen in die Welt tragen können, die zu alternativen Denk- und Handlungsweisen inspirieren. Unser Ziel ist es, durch das Wirken unserer Community-Mitglieder immer mehr Systeme zu ermöglichen, in denen Menschen sich als kompetent, liebenswürdig und wertvoll erfahren sowie Autonomie und Zugehörigkeit erleben können. Beim Evening Shine erleben wir, dass wir Teil von etwas sind, das größer ist als wir.

sdfsdfsdf

sdfsdfsdf

Short Facts

Zeit: Mittwoch, 10.09.2025, 19:00 bis 21.00 Uhr

Ort: NIKISPACE, Poststraße 4-5, 10178 Berlin

Unkostenbeitrag: 15,- EUR | online 10,- EUR | QSA-Mitglieder frei

AnmeldungBITTE HIER KLICKEN (Weiterleitung zu EVENTBRITE)

Fragen und Wünsche: Kontakt

 

Programm

18.45 Uhr    Einlass | Meet & Greet | WELCOME

19.00 Uhr    Input-Vortrag + Start des Live-Streams | Prof. Dr. Heiko Kleve

19.30 Uhr     Feedback | Share Your Thoughts

19.45 Uhr     3 Spaces:

   Share & Learn | Vertiefende Diskussion mit Heiko Kleve

   Chat & Relax | Lebe die Community bei Snacks und Drinks

   Vision & Network | Vorstellung des QSA

20.15 Uhr     Open Space

21:00 Uhr    Veranstaltungsende

sdfsdfsdf

Das ist doch alles nur konstruiert! – Über den Konstruktivismus und die Grenzen seiner Konstruktionen

Der systemische Ansatz in der Therapie, Beratung, dem Coaching, der Organisationsentwicklung oder der Gesellschaftsgestaltung ist spätestens seit den 1980er Jahren von der Erkenntnistheorie des Konstruktivismus maßgeblich geprägt.

Der Konstruktivismus hat ein ambivalentes Feld geöffnet: Zum einen sensibilisiert er mit seinen theoretischen Modellen für die Grenzen von Beeinflussbarkeit und Veränderbarkeit der bio-psycho-sozialen Welt. Denn er richtet seine Aufmerksamkeit auf Selbstorganisation. Demnach konstruieren Organismen, Psychen und Sozialsysteme in autonomer Weise ihre Welten, die nur begrenzt von außen verändert werden können.

Zum anderen geht mit dem Konstruktionscharakter unserer Wirklichkeiten die (oft politisch motivierte) Hypothese einher, dass wir jederzeit diese Wirklichkeiten umkonstruieren könnten, dass sich nahezu alles, was uns als Menschen und als Gesellschaft bestimmt, mit neuen Konstrukten verbessern lässt.

Bei diesem Evening Shine wollen wir uns mit dieser Ambivalenz des Konstruktivismus auseinandersetzen und differenziert klären, was wir einerseits als „feste“ Realität annehmen sollten und was wir andererseits als veränderbare Wirklichkeiten, etwa in Therapien, Beratungen, Coachings, Organisationsentwicklungen und Gesellschaftsgestaltungen tatsächlich umkonstruieren können.

sdfsdfsdf

sdfsdfsdf

Kurzprofil Prof. Dr. Heiko Kleve

Ich forsche und lehre als Soziologe und Sozialpädagoge sowie als Systemischer Berater, Coach, Supervisor und Mediator seit 2017 am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke. Dort bin ich Geschäftsführender und Akademischer Direktor sowie Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien. Das heißt, dass ich mit meinem Team auf die Familienseite von Familienunternehmen schaue, also die Besonderheiten dieser Familienform untersuche, die einen zentralen Faktor unseres Wirtschaftssystems prägt, nämlich das Familienunternehmertum. Zuvor hatte ich Professuren an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin (von 2002 bis 2005) und an der Fachhochschule Potsdam (von 2005 bis 2017).

Mit dem Konstruktivismus befasse ich mich seit den 1990er Jahren und habe viel dazu publiziert. Auch in der Praxis als Systemischer Coach und Berater begegnet mir regelmäßig die Frage, was wir umkonstruieren, also verändern können, und was es anzunehmen gilt. So freue mich sehr auf den Abend zu genau diesem Thema.

Weitere Informationen über mich sind auf meiner Webseite zu finden: www.heiko-kleve.de.

Heiko Kleve Konstruktivismus und seine Grenzen

sdfsdfsdf

sdfsdfsdf

Nächste Termine 2026

  • aktuell in Planung

sdfsdfsdf

sdfsdfsdf